Auf MAN können Sie bauen._20190327102914889
Seine Kompetenz in der Branche Bau zeigt MAN auf der Messe bauma mit zehn Exponaten. Im Mittelpunkt des MAN-Produktprogramms steht der Bedarf der Anwender, getreu dem Messemotto des Herstellers „Auf MAN können Sie bauen“.

MAN zeigt auf der Messe bauma 2016 ganzheitliche Lösungen für die Baubranche
Auf MAN können Sie bauen.
MAN zeigt auf der Messe bauma 2016 ganzheitliche Lösungen für die Baubranche
Seine Kompetenz in der Branche Bau zeigt MAN in Halle B4 Standnummer 225 anhand von fünf Exponaten. Dabei handelt es sich auf dem Messestand um einen Krankipper aus der Baureihe TGL, einen zweiachsigen MAN TGS mit HydroDrive als Sattelzugmaschine, einen nutzlastoptimierten Transportmischer auf vierachsigem MAN TGS, einen auf 33 Tonnen ausgelegten MAN TGS für die Bergbauindustrie sowie um einen dreiachsigen MAN TGX als Kipper mit dem neuen 560 PS starken D38-Motor. Weitere fünf Fahrzeuge finden sich auf einer Freifläche vor der Halle B4 am Ausgang neben dem Stand. Dort stellt MAN eine Schwerlastzugmaschine MAN TGX 41.640 mit dem D38-Motor, einen auf 50 Tonnen zulässigen Gesamtgewicht ausgelegten MAN TGS mit fünf Achsen als Fahrmischer, einen MAN TGS mit werksseitig angebotener Triple-Achsanordnung sowie einen MAN TGM in Allradausführung aus. Hinzu kommt ein Racefahrzeug, das bei der Ralley Dakar zum Jahresanfang in Südamerika im Einsatz war.
Im Mittelpunkt des MAN-Produktprogramms steht der Bedarf der Anwender, getreu dem Messemotto des Herstellers „Auf MAN können Sie bauen“. Diese branchenspezifische Ausrichtung von MAN wird an vielen Punkten sichtbar, zum Beispiel an der Wahlmöglichkeit zwischen drei Auslegungen der Allradtechnik:
- Der MAN HydroDrive, ein zuschaltbarer hydrostatischer Antrieb in der Vorderachse, ist die passende Ausstattung, wenn das Fahrzeug überwiegend auf befestigter Straße bewegt wird und zusätzliche Traktion nur gelegentlich benötigt wird.
- Der zuschaltbare Allradantrieb stellt die erste Wahl bei gelegentlichem Befahren schwieriger Geländestrecken dar.
- Der permanente Allradantrieb eignet sich für Anwendungen mit häufigem und hohem Traktionsbedarf sowie bei stark wechselnden Bodenhaftungsverhältnissen.
Fortsetzung einer Erfolgsstory: MAN HydroDrive
Mit der Präsentation des MAN HydroDrive im Jahr 2005 hatte MAN eine neue Variante der Antriebstechnik für Lkw in den Markt eingeführt. In vielen Branchen stieß die technische Lösung einer hydrostatisch angetriebenen Vorderachse zur bedarfsweisen Erhöhung der Traktion sowie zur starken Bremswirkung in steilen Offroad-Gefällestrecken auf sehr großes Interesse. MAN bietet dieses System in der größten Vielfalt am Markt an. Es steht für zwei-, drei- und vierachsige Fahrzeuge in der Baureihe TGS sowie für zwei- und dreiachsige Sattelzugmaschinen in der Baureihe TGX zur Verfügung.
Typische Einsatzfelder sind unbefestigte Straßen und Baustellen, Feld- und Waldwege sowie verschmutze oder mit Eis und Schnee bedeckte Fahrbahnen. Seinen Vorteil spielt der hydrostatische Vorderachsantrieb aus, wenn es gilt, unbeladen eine Steigung abseits befestigter Straßen zu bewältigten. Ein typisches Beispiel dafür ist der Kippsattelzug, der auf der Sohle einer Grube abgekippt hat. An der Steigung fehlt der nun wenig belasteten Hinterachse die Traktion.
MAN kündigt zur bauma 2016 die Erweiterung seiner Palette an Antriebskonfigurationen in den Baureihen TGS und TGX mit den D20 und D26 Motoren an. Als Neuerung ist ab der Messe IAA 2016 im September die Ausführung HydroDrive in Kombination mit der MAN TipMatic bestellbar. Dabei stehen die beiden Schaltprogramme „Onroad“ und „Offroad“ zur Wahl. Milchsammelfahrzeuge sind ein Beispiel für die Schaltsoftware Onroad, Kippsattelzugmaschinen oder Holztransporter für Offroad. Uneingeschränkt nutzbar sind die motor- und getriebeabhängigen Nebenabtriebe.
MAN hat dieses System ständig weiter entwickelt und für seine Anwender praxisgerecht verbessert. Mit Einführung der Euro 6-Ausführung optimierte MAN die Verlegung der Hydraulikleitungen. Der Freiraum um die Räder wurde vergrößert, so dass nun größere Felgen- und Reifenbreiten möglich sind – auch mit aufgelegten Gleitschutzketten.
Der Fahrer aktiviert den MAN HydroDrive über einen Drehschalter auch unter Last und während der Fahrt. Oberhalb einer Geschwindigkeit von 28 km/h schaltet sich das System automatisch ab. Sinkt die Geschwindigkeit unter 23 km/h, aktiviert sich das System wieder ohne Eingriff des Fahrers.
Zu den bekannten Vorteilen des MAN HydroDrive zählt der Nutzlastvorteil gegenüber einem konventionellen Allradantrieb. Je nach Fahrzeugkonfiguration beträgt der Gewichtsvorteil 500 bis 750 Kilogramm. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht zählt die Kraftstoffersparnis, denn bei abgeschaltetem System drehen sich die Vorderräder frei mit – wie bei einem Straßenfahrzeug. Auch für Fahrzeuge mit normalhoher Bauart bietet MAN optional diese zusätzliche Traktion an. Die niedrige Rahmenhöhe erleichtert dem Fahrer das Ein- und Aussteigen. Die tiefere Schwerpunktlage des Aufbaus wirkt sich positiv auf die Fahrstabilität aus. Alle Bauteile der MAN TipMatic und des MAN HydroDrive liegen unterhalb der Rahmenoberkante. Somit zeichnet sich MAN durch eine uneingeschränkte Aufbaufreundlichkeit aus.
Bei der Gefällefahrt überträgt das HydroDrive-System die Motorbremswirkung auf die Vorderachse. Das bietet Sicherheit und Seitenführung auf rutschigem Untergrund und somit bessere Beherrschbarkeit des Fahrzeuges.
Ein Plus an Nutzlast: Neues leichtes Hypoidachstandem
Für nutzlastsensible Transportaufgaben führt MAN zur Messe bauma 2016 ein neues leichtes Hypoid-Tandemachsaggregat ein. Im Vergleich zu einer Ausstattung mit AP-Achsen zeigt die Waage ca. 280 Kilogramm weniger an. Gegenüber den bisher üblichen Hypoidachsen mit 13 Tonnen Tragfähigkeit wird ein Gewichtsvorteil von ca. 180 Kilogramm erreicht. Bezogen auf einen Transportmischer lassen sich somit etwa 180 Kilogramm mehr Beton oder Wasser mitführen. Im Asphalttransport bringt die Verpflichtung zum Einsatz thermoisolierter Aufbauten ein Mehrgewicht auf die Waage. Der Unternehmer kann nun diesen Nutzlastverlust durch das leichtere Achsaggregat kompensieren. Außerhalb des Baugewerbes finden sich bei einem technischen Zuggesamtgewicht von 60 Tonnen auch Anwendungen im schweren Verteiler- und Fernverkehr.
Neben dem Argument der Nutzlast bringt dieses Tandemachsaggregat noch weitere Vorteile: Der Kraftstoffverbrauch wird etwas geringer ausfallen als bei der Ausstattung mit AP-Achsen. Im direkten Vergleich der Hypoidachsen weist die für 11,5 Tonnen Nutzlast ausgelegte neue Achskonstruktion ein Plus von circa vier Zentimetern Bodenfreiheit auf. Somit lässt sich nun bei MAN die für eine N3G-Zulassung (Geländefahrzeug) relevante Bodenfreiheit bei der Bereifung 315/80 R22,5 erfüllen.
Zur Wahl steht das neue Achsaggregat für Fahrzeuge bis 480 PS in normalhoher Bauart bei den Blatt/Blatt- sowie Blatt/Luft-gefederten Ausführungen des TGX 6x4, TGS 6x4 und 8x4. Hinzu kommt der TGM in 6x4-Antriebskonfiguration. In der mittelhohen Ausführung mit Blatt/Blatt-Federung profitieren TGX 6x4 sowie TGS 6x4 und 8x4 von dieser Ausstattungsalternative. Für eine sparsame Triebstrangauslegung bietet das neue Achstandem die Übersetzung i = 2,85 an. Die bisher längste angebotene Übersetzung belief sich auf i = 3,08.
Besonders viel Nutzlast: leichtes TGS-Transportmischerchassis
In Deutschland dürfen Vierachser 32 Tonnen auf die Waage bringen. Je mehr Nutzlast das Chassis bietet, umso mehr Beton darf in die Trommel gefüllt werden. Der vierachsige MAN TGS 32.400 8x4 BB ist speziell dafür ausgelegt – ohne Abstriche bei Komfort für den Fahrer und Beifahrer, bei der Wirtschaftlichkeit und bei der Branchentauglichkeit. Das MAN-Fahrgestell erfüllt genau die Anforderungen der Branche: ein gewichtsoptimierter Rahmen aus hochfestem Stahl, ein leichter aber durchzugsstarker Motor mit 400 PS in Kombination mit dem automatisierten Getriebe MAN TipMatic, Radstand 2505 Millimeter zwischen 2. und 3. Achse für kompakte Fahrzeugabmessungen und optimale Wendigkeit im Straßenverkehr und auf der Baustelle, rundum einheitliche Bereifung im Format 315/80 R 22,5 auf Aluminiumfelgen, Tanks für 300 Liter Diesel und 35 Liter AdBlue, das geräumige und übersichtliche M-Fahrerhaus sowie die hinter der Kabine teilhochgestellte Euro 6-Abgasanlage. So kommt das Fahrgestell auf gewogene 9065 Kilogramm (ohne Fahrer und mit 10 Prozent Befüllung der Kraftstofftanks).
Flaggschiff für den Bau: der MAN TGX mit D38-Motor
Erstmals auf der bauma zeigt MAN in der Baureihe TGX den kraftvollen D38-Motor. Diese Kombination stellt das ideale Fahrzeug für den schweren Traktionseinsatz dar. Mit hohen Motorleistungen über 500 PS können schwergewichtige Lasten transportiert und zugleich hohe Geschwindigkeiten gefahren werden. Als typische Verwendungszwecke gelten Kippsattelzüge oder 6x4-Kipper mit häufigem Anhängerbetrieb. Im Baustellenverkehr, wenn beispielsweise Tieflader mit schweren Baumaschinen zu ziehen sind, bewegt der TGX D38 mit 520 und 560 PS souverän bis zu 120 Tonnen Zuggesamtgewicht – je nach Auslegung des Antriebsstrangs. Branchengerecht führt MAN den TGX D38 in normalhohen sowie mittelhohen Bauhöhen und mit robusten Stahlstoßfängern im Programm.
Durch die für MAN-Motoren charakteristische zweistufige Aufladung erreicht der 6-Zylinder-Reihenmotor mit 15.256 ccm Hubraum sein Nenn-Drehmoment von 2700 Nm bereits bei 930 U/min. Das volle Drehmoment ist zudem in einem breiten Drehzahlbereich von 930 bis 1 350 U/min nutzbar. Damit holt das Topmodell in Traktionsanwendungen eine große Durchzugskraft aus dem Drehmoment, kann früh hochschalten und die hohen Gänge drehmomentstark halten.
Im Sommer 2015 stellte MAN die TGX D38-Baureihe auf die neue Getriebegeneration TipMatic TX um. Dessen Direktgang-Variante ist auf das hohe Drehmoment von 2500 bis 2700 Nm der D38-Motoren ausgelegt. Dieses Getriebe TX bietet den Kunden einige Komfortfunktionen. Aus dem Katalog der Funktionen sind für den Einsatz im Baugewerbe besonders prädestiniert:
- Neigungssensor: Durch einen integrierten Neigungssensor berücksichtigt der TGX D38 die aktuelle Topographie bei der Gangwahl. Beim Anfahren legt die TipMatic TX immer den richtigen Gang ein – ob in der Steigung, bei der Leerfahrt oder mit voller Beladung.
- Freischaukeln: Beispielsweise auf schneebedeckter Fahrbahn oder auf gering verdichteten Böden in Baustellen erleichtert diese Funktion beim TGX D38 das Losfahren eines festgefahrenen Lkw. Ist die Freischaukel-Funktion aktiviert, wird die Kupplung sehr schnell geöffnet, wenn der Fahrer „vom Gas geht“. Wird das Fahrpedal wieder betätigt, schließt die Kupplung. So kann der Fahrer gefühlvoll sein Fahrzeug freischaukeln. Die Wahl des geeigneten Ganges erfolgt dabei automatisch, um das Drehmoment an den Antriebsrädern zu reduzieren und damit ein „Durchdrehen“ der Räder zu vermeiden.
- Rangiermodus: Das Zusammenspiel von Fahrpedal-Stellung und Kupplungssteuerung ist noch feinfühliger ausgelegt, so dass der Fahrer beispielsweise an der Laderampe oder auf engen Baustellen exakt rangieren kann.
Andere Funktionen des Getriebes TipMatic TX haben die Einsparung von Kraftstoff zum Ziel. Damit tragen sie zu einer positiven TCO-Betrachtung des MAN TGX D38 bei. Mit der TipMatic TX zog die Kombination des neuen GPS-Tempomaten EfficientCruise mit der Segelfunktion EfficientRoll in dieser Baureihe ein. Aus der Kombination beider Faktoren ergibt sich ein zusätzliches Einsparpotenzial. Dazu nutzt das System das gespeicherte 3D-Kartenmaterial des Geländes, um vorausschauend die Geschwindigkeit dem Streckenverlauf anzupassen. Zugleich greift EfficientCruise vorausschauend in die Gangwahl ein und schaltet vor Steigungen rechtzeitig in den passenden Gang zurück. Ziel ist, die Steigung ohne Zugkraftunterbrechung zu überwinden. In kurzen Steigungen vermeidet das Fahrzeug Rückschaltungen wenn möglich ganz. Mit dem Wissen über die Topografie des weiteren Streckenverlaufs schaltet das Fahrzeug am Ende einer Steigung frühzeitig hoch, wenn sich daraus ein positiver Effekt zur Kraftstoffeinsparung ableiten lässt. Dazu liefert die Speed Shifting-Funktion ihren Beitrag. Dank spezieller Abstimmung von Motor-, Kupplungs- und Getriebesteuerung schaltet sie noch schneller zwischen den drei höchsten Gängen 10, 11 und 12. Damit kann das Getriebe beispielsweise in der Steigung schneller zurückschalten, der Moment der Zugkraftunterbrechung wird kürzer. Dadurch bleibt mehr Schwung erhalten, das Fahrzeug spart Kraftstoff.
Bei der Segelfunktion EfficientRoll schaltet das Getriebe bei leichten Gefällestrecken automatisch in „Neutral“. Der ausgekuppelte Motor läuft mit Leerlauf-Drehzahl. Wegen der verringerten Schleppverluste verliert das Fahrzeug weniger schnell an Geschwindigkeit. Kommt es jedoch unter die eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit oder überschreitet es die gesetzte Geschwindigkeit, wird automatisch der geeignete Gang eingelegt und die Kupplung geschlossen.
Die Funktion Idle Speed Driving nutzt das hohe Drehmoment des 15,2 Liter Motors bei niedrigsten Drehzahlen und macht langsames Rollen komfortabler und spart Kraftstoff. Dies ist besonders praktisch im Stop-and-Go-Verkehr oder beim feinfühligen Rangieren. In solchen Fahrsituationen fährt das Fahrzeug mit einer niedrigen Leerlaufdrehzahl von etwa 600 U/min und geschlossener Kupplung weiter, solange der Fahrer nicht bremst.
Für die schwere Ladung: MAN TGX als Schwerlastzugmaschine
Spitzenleistung bietet der MAN TGX mit D38-Motor im Schwertransport. Der Vierachser MAN TGX 41.640 8x4/4 kombiniert die stärkste Ausführung des D38-Motors und die MAN TipMatic mit der serienmäßigen Wandlerschaltkupplung. Diese Kombination verstärkt das Eingangs-Drehmoment von 3000 Nm auf bis zu 4700 Nm. Dadurch setzen sich selbst schwerste Transporte sanft aber kraftvoll in Bewegung. Die Wandlerschaltkupplung ermöglicht es, das Fahrzeug besonders feinfühlig an Engstellen, an Steigungen und unter hoher Last zu rangieren.
Die Kombination aus dem automatisierten 12-Gang-Getriebe MAN TipMatic mit der Wandlerschaltkupplung und dem Dauerbremssystem TurboEVB mit Intarder ist speziell für den Schwerlasteinsatz konzipiert. Sie ermöglicht der MAN-Schwerlastzugmaschine eine durchzugsstarke, verbrauchs- und verschleißarme Fahrweise. Die Kombination aus TurboEVB und Intarder stellt über einen sehr breiten Geschwindigkeitsbereich eine Bremsleistung von bis zu 900 KW bereit.
Die Einführung des MAN TGX D38 war Anlass zur Erweiterung der Modellpalette im Schwertransportsegment. Bei den Fahrerhäusern besteht die Wahl zwischen allen breiten Kabinen XL, XLX und XXL, neu auch als Rechtslenker ab Werk.
Wichtig für die Betreiber von Schwertransporten: Beim Wechsel von der Euro 5-Ausführung mit dem V8-Motor auf die aktuelle Euro 6-Version mit dem D38-Motor sind die Radstände gleich geblieben. Somit bleiben die Abmessungen und die Kurvenlaufeigenschaften des Zuges erhalten. Die bestehenden Gutachten können daher weiterhin verwendet werden.
Neben der Königsklasse mit 640 PS führt MAN weitere Modelle für den Schwertransport im Programm. Mit dem 560 PS und 2700 Nm starken D38-Motor sind Zuggesamtgewichte bis 180 Tonnen möglich.
Effizient voran: TopTorque für alle MAN TGS und TGX mit D26- Moto-ren
Erstmals auf einer Baufachmesse zeigt MAN die zur IAA 2014 vorgenommene Aktualisierung seines kompletten Motorenportfolios in den Baureihen TGS und TGX. Eingeführt wurde bei allen D26 Motoren die elektronische Drehmomenterhöhung TopTorque, eine neue, kraftstoffsparende Technologie. Der Powertrain-Manager des Motors stellt in den beiden oberen Gängen 11 und 12 200 Nm mehr Drehmoment zur Verfügung. Dank des höheren Durchzugsvermögens kann der Fahrer länger in den hohen Gängen fahren. Das erspart Rückschaltungen und Zugkraftunterbrechungen in leichten Steigungen. Als positive Auswirkung auf die Transporteffizienz lassen sich verringerter Kraftstoffverbrauch, erhöhte Durchschnittsgeschwindigkeit und verbesserter Fahrkomfort verzeichnen.
Ab Werk lieferbar: 5-Achser erfüllt Branchenbedarf
Bei Fahrgestellen für große Kipper, Transportmischer, Betonpumpen, Kranfahrzeuge oder Abschieber setzen manche Märkte zunehmend auf fünfachsige Fahrgestelle. Oftmals sind dafür landesspezifische Gesetzgebungen zu den Fahrzeug- und Achsgewichten ausschlaggebend. MAN liefert in der Baureihe TGS die Ausführung 10x4-6 in einer kompakten Ausführung, die der Wendigkeit zu Gute kommt. Dazu montiert MAN eine gelenkte und liftbare Nachlaufachse ab Werk. Die zwei erhältlichen Radstandsvarianten unterscheiden sich im Abstand 2. zu 3. Achse. Sie betragen 1795 + 2050 + 1400 + 1450 Millimeter sowie 1795 + 2505 + 1400 + 1450 Millimeter. Um den Platz zwischen den Achsen für die Rahmenanbauteile wie Diesel- und AdBlue-Tanks, Batteriekasten und Luftkessel optimal zu nutzen, baut MAN optional eine teilhochgestellte Abgasanlage ein. Dieses Fahrzeugkonzept ermöglicht eine erhöhte Wendigkeit bei einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 50 Tonnen.
Branchengerecht bis ins Detail: teilhochgestellte Abgasanlage
Vier- und fünfachsige Fahrgestelle aus der Baureihe TGS bietet MAN mit einer zweigeteilten Abgasanlage an. Der Dieselpartikelfilter ist zwischen den beiden Vorderachsen angebracht, der SCR-Kat auf einem Rahmen hinter dem Fahrerhaus positioniert. Neu zur Messe bauma 2016 ist die Erweiterung der Variantenvielfalt: Diese Ausführung ist nun auch bei dem 8x4-Antrieb in Kombination mit den längeren Fahrerhäusern L und LX erhältlich.
Die Vorteile dieser Anordnung liegen in der Vermeidung der Staubaufwirbelung durch ein nach unten ausblasendes Auspuffendrohr sowie in einem größeren Platzangebot am Rahmen zwischen der 2. und 3. Achse. Dieser freie Bauraum kann für größere Kraftstoffbehälter oder vom Aufbau bedingte Anbauten genutzt werden. Alternativ kann für dieselbe Aufgabe ein Fahrzeug mit einem kürzeren Radstand gewählt werden, was die Wendigkeit erhöht.
Praxisgerechte Features: LED-Rückleuchten, Fertigerbremse, Lenkbremse
Es sind oft nur kleine Details, die dem Fahrer die Arbeit erleichtern oder die die Lebensdauer erhöhen und damit auf die Total Cost of Ownership positiv einzahlen. Ein Beispiel dafür sind Rückleuchten in LED-Technik. Sie sind unempfindlicher als herkömmliche Glühlampen gegen die auf unbefestigten Wegen ständig auftretenden Vibrationen. Zudem weisen sie eine höhere Lebensdauer bei geringerem Energieverbrauch auf.
Liefert der Kipper Asphalt am Straßenfertiger an, unterstützt die so genannte Fertigerbremse den Fahrer. Sie leitet einen geringen Bremsdruck in die Hinterachsen ein, so dass der Lkw vom Straßenfertiger geschoben werden kann, aber nicht von selbst wegrollt.
Die Lenkbremse erhöht die Wendigkeit von drei- oder vierachsigen Fahrzeugen mit hinterem Doppelachsaggregat im Gelände. Ein selektiver Bremseingriff an den kurveninneren Rädern der Hinterachsen verringert den Radius der gefahrenen Kurve.
Robuster Arbeiter im Bergbau: MAN TGS WorldWide
Für den Einsatz im Bergbau und in der Kiesgewinnung bietet MAN in Märkten außerhalb Europas das robuste und tragfähige MAN TGS-Fahrgestell aus seiner WorldWide-Produktfamilie an. Branchengerecht erfolgen Optimierungen an den Fahrzeugen: Das Tandemachsaggregat an dem auf der Messe bauma ausgestellten MAN TGS 33.480 6x6 BB bekommt einen größeren Achsabstand von 1500 Millimetern. Damit lassen sich großformatige Singlebereifungen vom Typ 16 R 20 montieren. Für schwierigste Bodenverhältnisse passen auch Reifen im Format 24 R 20,5 an der Hinterachse. Damit prädestiniert sich der auf 33 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ausgelegte MAN TGS Muldenkipper als Alternative zu den in der Anschaffung erheblich kostenaufwändigeren Spezialfahrzeugen wie Knicklenkern.
Mit dem MAN TGS WorldWide hat der Münchner Nutzfahrzeughersteller einen Lastwagen konstruiert, der extreme Herausforderungen meistert. Dazu zählen schwierige Straßensituationen, extreme Klimabedingungen wie eisige Kälte und Schnee oder Hitze. In arktischen Klimaregionen und in frostigen Wintern bewährt sich die im Leerlauf aktive Warmhaltefunktion des Kühlwassers. Bis minus 40°C stellt sie die Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges sicher.
Für schwerste Transportaufgaben bietet sich der MAN TGS 40.540 6x6 BBS aus der TGS WorldWide-Baureihe an. Die Kombination aus dreiachsiger Zugmaschine mit 540 PS starkem Motor, automatisiertem Getriebe MAN TipMatic mit Wandlerschaltkupplung (WSK), blattgefederten AP-Achsen und Zusatzkühlern für Motor, Getriebe, WSK sowie Verteilergetriebe ist ideal für Zuggesamtgewichte bis zu 250 Tonnen bei maximaler Traktion. Dieses Fahrzeug ist für weltweite Einsätze konzipiert. Die Variantenvielfalt umfasst Links- und Rechtslenker und bei der Abgasreinigung die Schadstoffklassen Euro 4 und Euro 5. Für raue Einsatzbedingungen ist sowohl die Luftansaugung als auch das Auspuffendrohr hochgezogen. Es ist ein robuster Stahl-Stoßfänger vorhanden, und es kann zwischen den Reifenformaten 325/95 R24 und 14.00 R20 gewählt werden. Tradition hat bei MAN die Schwerlastausstattung ab Werk. Natürlich können auch bei dieser Zugmaschine Komponenten wie zweistufige Aufliegerhydraulik, Registerkupplung vorne, Schwerlast-Anhängerkupplung in normaler und tiefer Anbauposition, Verschiebeeinrichtung für Sattelkupplung und Abstützplatte für Schwanenhals von MAN geliefert werden.
Die Euro 5-Abgaseinstufung erhält zunehmende Bedeutung auf den Märkten außerhalb Europas. Daher führt MAN in der Baureihe TGS WorldWide neu die Common-Rail-Motoren aus den Baureihen D20 und D26 in dieser Abgaseinstufung ein. Diese kommen mit 320, 360, 400 und 440 PS aus der D20-Motorbaureihe. Der D26 deckt die 480 PS und die 540 PS-Versionen ab. Bei allen Motoren handelt es sich um 6-Zylinder-Reihenmotore.
Zum MAN Bildarchiv: bauma 2016
Pressemitteilung herunterladen
MAN-Exponate auf dem Messestand bauma 2016
MAN-Exponate auf dem Messestand bauma 2016
Auf dem Stand 225 in Halle B4 stellte MAN fünf Lastwagen aus den Baureihen TGL, TGS und TGX sowie TGS WorldWide für die Branchen Bau, Beton und Bergbau aus. Hinzu kommen ganz in der Nähe auf der Freifläche vor der Halle B4 weitere fünf Exponate.
MAN TGL 12.220 4x2 BL
Die MAN Baureihe TGL deckt den Tonnagebereich von 7,49 bis 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ab. Im Angebot sind Motoren von 150 bis 250 PS. Dabei leistet der stärkste 4-Zylindermotor in dieser Baureihe 220 PS. Der ausgestellte MAN TGL 12.220 eignet sich als Ladekrankipper für viele Aufgaben im Baugewerbe, im Landschafts- und Gartenbau sowie bei kommunalen Bauhöfen oder gewerblichen Dienstleistern in diesem Segment. Um Mitarbeiter an die Arbeitsstellen mitzunehmen, ist im Fahrerhaus eine Beifahrersitzbank mit zwei bequemen Einzelsitzen eingebaut. Die Komponenten der Abgasreinigungsanlage hat MAN bei der Baureihe TGL so platziert, dass es am Rahmen Freiraum für die Abstützungen des Ladekrans gibt. Felgen und Druckluftkessel aus Aluminium erhöhen die Nutzlast des 12-Tonners. Das Fahrzeug verfügt über ein Stabilisierungspaket, um bei Beladungen mit hoher Schwerpunktlage die Fahrsicherheit zu unterstützen.
Auch die Baureihe TGL rüstet MAN mit einer umfassenden Palette an Sicherheits- und Assistenzsystemen aus. Dazu zählen der EBA Emergency Brake Assist, der Spurassistent LGS Lane Guard System, das Elektronische Stabilitätsprogramm sowie als Extra das Notbremssignal.
Motor | D08 Vierzylinder-Reihenmotor, Hubraum 4580 ccm |
Motorleistung | 220 PS (162 kW) bei 2300 U/min |
Maximales Drehmoment | 850 Nm bei 1300 - 1800 U/min |
Getriebe | MAN TipMatic 6-Gang |
Federung | Blatt-Luft-Federung |
Fahrerhaus | C |
Aufbau | Ladekrankipper |
Radstand | 3600 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 12.000 kg |
MAN TGS 18.480 4x4H BLS
Auf der Messe bauma 2016 zeigt MAN sein erweitertes Angebot an Fahrzeugen mit MAN HydroDrive. Ausgestellt wird die Kombination dieses innovativen Antriebskonzeptes mit der automatisierten Schaltung TipMatic. Der am Motor angebaute und in den Kühlwasserkreislauf integrierte MAN PriTarder stellt eine maximale Bremsleistung von 620 kW bereit. Die zweiachsige Kippsattelzugmaschine erhält ab Werk die branchentypische Ausstattung mit einer kombinierten Hochdruck-/Niederdruckhydraulikanlage zum Betrieb des Aufliegers. Das Endrohr der Abgasanlage ist hinter dem Fahrerhaus nach oben geführt. Diese Anordnung vermeidet die auf Baustellen lästige Staubaufwirbelung durch ein nach unten ausblasendes Auspuffendrohr. Montiert sind zudem Schlussleuchten in LED-Ausführung. Diese sind unempfindlicher gegen Vibrationen als die herkömmlichen Rückleuchten mit Glühlampen – ein Punkt, der auf unebener Fahrbahn und in Baustellen zur Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit des MAN-Fahrzeuges beiträgt.
Motor | D26 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 12.419 ccm mit PriTarder |
Motorleistung | 480 PS (353 kW) bei 1800 U/min |
Maximales Drehmoment | 2300 Nm bei 930 - 1400 U/min Drehmomenterhöhung im 11. und 12. Gang auf 2500 Nm |
Getriebe | MAN TipMatic TX 12-Gang |
Antrieb | MAN HydroDrive an der Vorderachse |
Federung | Blatt-Luft-Federung |
Bauart | Mittelhoch |
Fahrerhaus | M mit Stahlstoßfänger |
Aufbau | Kippsattelzugmaschine |
Radstand | 3600 mm |
Zulässiges Zuggesamtgewicht | 40.000 kg |
MAN TGS 32.400 8x4 BB
MAN zeigt mit diesem MAN TGS 32.400 8x4 BB erstmals die gewichtsoptimierte Ausführung des vierachsigen Transportmischers. Besondere Merkmale sind das M-Fahrerhaus für Tagestouren, Druckluftbehälter aus Aluminium, die teilhochgestellte Abgasanlage sowie das neu konzipierte Hypoidachstandem. Allein diese Hinterachskonstruktion mit einer Tragkraft von 11,5 Tonnen bietet einen Nutzlastvorteil von circa 280 Kilogramm gegenüber der AP-Achse für 13 Tonnen Tragkraft und von circa 180 Kilogramm gegenüber der auf 13 Tonnen ausgelegten Hypoidachsen. Zudem ermöglicht diese Achse eine größere Bodenfreiheit als die 13 Tonnen-Hypoidachsen. Damit erreicht das ausgestellte Fahrzeug die für eine N3G-Zulassung (Geländefahrzeug) relevante Bodenfreiheit bei der montierten 315/80 R 22,5-Bereifung. In dieser Konfiguration kommt das Fahrgestell auf gewogene 9065 Kilogramm (ohne Fahrer und mit 10 Prozent Befüllung der Kraftstofftanks.)
Motor | D26 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 12.419 ccm |
Motorleistung | 400 PS (294 kW) bei 1800 U/min |
Maximales Drehmoment | 1900 Nm bei 930 - 1400 U/min Drehmomenterhöhung im 11. und 12. Gang auf 2100 Nm |
Getriebe | MAN TipMatic 12-Gang Offroad-Getriebesoftware für den Geländeeinsatz |
Federung | Blatt-Blatt-Federung |
Fahrerhaus | M mit Stahlstoßfänger |
Aufbau | Transportmischer |
Radstand | 1795 + 2505 + 1400 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 34.000 kg |
MAN TGS 33.480 6x6 BB
Prädestiniert für den Einsatz im Bergbau und in unwegsamem Gelände stellt sich der robuste und tragfähige MAN TGS 33.480 aus der WorldWide-Produktfamilie dar. An dem dreiachsigen Chassis hat MAN branchengerechte Optimierungen, damit die großformatige Singlebereifung 16.00 R 20 aufgezogen werden kann. Der Hinterachsabstand wurde dafür auf 1500 Millimeter verlängert. Für Traktion im Gelände und auf Steigungspassagen sorgt der permanente Allradantrieb. Die Kletterbremse verhindert beim Anfahren in Steigungen das Zurückrollen. Bis zu einer Lufttemperatur von minus 40° C hält die Leerlaufwarmhaltefunktion den Motor warm. Zum Komfort des Fahrers trägt der Zyklonfilter bei, der die im Bergbau und in wüstenähnlichen Regionen hohe Staubbelastung vom Fahrerhausinnenraum fernhält.
Motor | D26 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 12.419 ccm in Euro 5-Ausführung |
Motorleistung | 480 PS (353 kW) bei 1900 U/min |
Maximales Drehmoment | 2300 Nm bei 1050 - 1400 U/min |
Getriebe | Manuelles Schaltgetriebe MAN 16-Gang |
Federung | Blatt-Blatt-Federung |
Bauart | Hohe Bauart |
Fahrerhaus | M mit Stahlstoßfänger |
Aufbau | Hinterkipper |
Radstand | 3800 + 1500 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 33.000 kg |
MAN TGX 33.560 6x4 BL
Für den schweren und häufigen Anhängerbetrieb ist der MAN TGX 33.560 ausgelegt, den MAN auf seinem Stand auf der Messe bauma 2016 präsentiert. Die Aufgabe, ein Gesamtzuggewicht von bis zu 120 Tonnen zügig zu bewegen, übernimmt der 560 PS starke Motor aus der D38 CommonRail-Motorenbaureihe. Kombiniert ist der Motor mit dem automatisierten Getriebe TipMatic TX, das bei Komfort und Wirtschaftlichkeit mit einigen Funktionen punktet. Dazu gehören eine Freischaukelfunktion und die Kombination von GPS-Tempomat EfficientCruise mit der Segelfunktion EfficientRoll. Bei dem Anfahren an leichten Steigungen verhindert MAN EasyStart für zwei Sekunden ein Zurückrollen des Fahrzeuges. Aktiviert wird das System mittels Taster im Armaturenbrett. Zur Minderung des Kraftstoffverbrauchs und damit der Total Costs of Ownership trägt IdleShutDown bei, das den Motor bei unnötigen Leerlaufzeiten nach vier Minuten abschaltet. Dank der Lenkbremse nimmt die Wendigkeit im Gelände und auf engen Baustellen zu. Dafür verringert das Einbremsen der kurveninneren Hinterräder den Kurvenradius. Diese Funktion kann der Fahrer bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h aktivieren.
Motor | D38 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 15.256 ccm |
Motorleistung | 560 PS (412 kW) bei 1800 U/min |
Maximales Drehmoment | 2700 Nm bei 930 - 1400 U/min |
Getriebe | MAN TipMatic TX 12-Gang mit Intarder. Offroad-Getriebesoftware für den Geländeeinsatz |
Federung | Blatt-Luft-Federung |
Bauart | Mittelhohe Bauart |
Fahrerhaus | XL mit Stahlstoßfänger |
Aufbau | 3-Seiten-Kipper |
Radstand | 3600 + 1400 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 33.000 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 120.000 kg |
Auf der Freifläche vor Halle B4 stellt MAN weitere fünf Fahrzeuge aus:
MAN TGM 18.340 4x4 BB
Der MAN TGM 18.340 stellt die stärkste Ausführung aus der MAN TGM-Baureihe dar. Für den Einsatz abseits befestigter Straße als Allrad-Kipper hat ihn MAN mit mehreren effektiven Funktionen ausgestattet: Der Vorderradantrieb ist zuschaltbar. Die automatisierte Schaltung MAN TipMatic verfügt über die Offroad-Getriebesoftware, die die Zugkraftunterbrechung mindert, indem höhere Schaltdrehzahlen anliegen, schnelle Schaltungen vorgenommen und keine Gänge übersprungen werden. Das Verteilergetriebe-Sperrenmanagement gibt mit seinem Drehschalter eine logische Schaltfolge der Sperren vor. Eine Fehlbedienung wird so vermieden. Die Geländelogik des ABS ermöglicht in manchen Fahrsituationen auf unbefestigtem oder weichem Untergrund eine höhere Bremswirkung.
Motor | D08 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 6871 ccm |
Motorleistung | 340 PS (251 kW) bei 2200 U/min |
Maximales Drehmoment | 1250 Nm bei 1200 - 1800 U/min |
Getriebe | MAN TipMatic 12-Gang Offroad-Getriebesoftware für den Geländeeinsatz |
Federung | Blatt-Blatt-Federung |
Bauart | hoch |
Fahrerhaus | C mit Stahlstoßfänger |
Aufbau | 3-Seiten-Kipper |
Radstand | 3600 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 18.000 kg |
MAN TGS 50.480 10x4-6 BBL
Mit dem MAN TGS 50.480 zeigt MAN auf der bauma 2016 ein fünfachsiges Chassis, das ab Werk angeboten wird. Der MAN TGS mit der Achsformel 10x4-6 punktet mit seiner kurzen und kompakten Bauweise sowie mit seiner Robustheit. Er ist sehr wendig dank der werksseitig angebauten gelenkten und liftbaren Nachlaufachse. Diese Eigenschaft spielt eine wichtige Rolle im Stadtverkehr bei der Anlieferung von Beton auf die Baustellen. Befindet sich das Fahrzeug ohne Ladung auf dem Rückweg zum Betonwerk, verringert das Anheben der 5. Achse den Fahrwiderstand und den Reifenverschleiß. Die teilhochgestellte Abgasreinigungsanlage befindet sich hinter dem M-Fahrerhaus. Der ausgestellte TGS 50.480 ist als Transportbetonmischer für die Schweiz vorgesehen. Die dortige Gesetzgebung erlaubt ein Fahrzeuggesamtgewicht von 40 Tonnen auf einem fünfachsigen Fahrgestell. Aber nicht nur für den Markt in der Schweiz ist diese Fahrzeugbauart von Bedeutung. Auch Transportbetonmischer, Betonpumpen, Kipper, Abschieber oder Kranfahrzeuge profitieren von der höheren Nutzlast gegenüber einem Vierachser.
Motor | D26 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 12.419 ccm |
Motorleistung | 480 PS (353 kW) bei 1800 U/min |
Maximales Drehmoment | 2300 Nm bei 930 - 1400 U/min Drehmomenterhöhung im 11. und 12. Gang auf 2500 Nm |
Getriebe | MAN TipMatic 12-Gang mit Intarder |
Federung | Blatt-Luft-Federung |
Fahrerhaus | M |
Aufbau | Transportmischer |
Radstand | 1795 + 2050 + 1400 + 1450 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 50.000 kg |
MAN TGS 35.480 8x4-4 BL
Die Bedeutung der so genannten Tripleachser, bei denen drei Achsen heckseitig angeordnet sind, wächst in verschiedenen Märkten. Eine gelenkte und liftbare Nachlaufachse mit neun Tonnen Tragkraft ergänzt das Hypoidachstandem. Das automatisierte Getriebe MAN TipMatic ist mit dem Schaltungsprogramm „Offroad“ für Baufahrzeuge ausgestattet. Die Funktion EfficientRoll trägt zur Kraftstoffeinsparung bei, indem die MAN TipMatic auf leicht abfallenden Straßenstrecken in die Neutralstellung schaltet und das Fahrzeug rollen lässt. Der ausgestellte MAN TGS 35.480, der als Abrollkipper aufgebaut ist, erhielt das MAN-Baustellenpaket. Es unterstützt den Fahrer bei der zuverlässigen Erledigung seiner Arbeit und enthält unter anderem den Bauaufstieg mit breiter rutschfester Trittfläche auf dem Vorderkotflügel und einem langen Haltegriff auf dem Dach. Ein Luftleitblech vermeidet Staubaufwirbelungen des Lüfters beim Befahren nicht asphaltierter Straßen. Das ebenfalls im Fahrzeug enthaltene Sicherheitspaket „Licht & Sicht“ umfasst eine Wischerautomatik mit Regensensor und eine Vielfalt an Beleuchtungssystemen. Dazu zählen das Notbremssignal Emergency Stopping Signal (ESS) zur Warnung vor Notbremsungen, Abbiegelicht, Schlussleuchten und Tagfahrlicht in LED-Technik, Rangierleuchten und Arbeitsscheinwerfer. Eingebaut ist auch ein Kamerasystem, um beim Aufnehmen oder Absetzen von Abrollbehältern einen Blick auf den Arbeitsvorgang zu haben. Das Kamerabild erscheint auf dem Monitor des MAN MMT Navigations- und Radiosystems. Die Montage eines eigenen Bildschirms für die Rücksicht- und Rückfahrkamera ist nicht mehr erforderlich.
Motor | D26 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 12.419 ccm mit PriTarder |
Motorleistung | 480 PS (353 kW) bei 1800 U/min |
Maximales Drehmoment | 2300 Nm bei 930 - 1400 U/min Drehmomenterhöhung im 11. und 12. Gang auf 2500 Nm |
Getriebe | MAN TipMatic 12-Gang Offroad-Getriebesoftware für den Geländeeinsatz |
Federung | Blatt-Luft-Federung |
Fahrerhaus | M mit Stahlstoßfänger |
Aufbau | Abrollkipper |
Radstand | Triple-Hinterachsanordnung 3600 + 1350 + 1450 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 35.000 kg |
MAN TGX 41.640 8x4/4 BBS
Schwertransporte sind ein weiteres prädestiniertes Einsatzfeld für den MAN-Motor D38, der mit bis zu 640 PS die höchste Leistungsstufe zur Verfügung stellt. Die vierachsige MAN TGX D38 Schwerlastzugmaschine setzt für die Kraftübertragung eine Wandlerschaltkupplung (WSK) ein, welche der MAN TipMatic vorgeschaltet ist. Diese Kombination verstärkt das Eingangs-Drehmoment von 3000 Nm auf bis zu 4700 Nm und bringt es sanft aber unaufhaltbar auf die Straße. Bis zu 900 kW Bremsleistung stellt die Kombination der beiden Systeme Turbo-EVB und Intarder über einen sehr breiten Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung. Umfangreich ist die von MAN ab Werk angebotene Ausstattung für den Schwertransport. Im Geräteträger hinter dem XXL-Fahrerhaus brachte MAN unter anderem die Zusatzkühler für Motor und Wandlerschaltkupplung, sowie Tanks für 960 Liter Diesel, 80 Liter AdBlue und 290 Liter Hydrauliköl unter. Letzterer speist die Hydraulikanlage, die bei einem Druck von 250 bar den Auflieger wahlweise mit 20, 40 oder 100 Liter Hydrauliköl/Minute versorgt. Hierfür stehen zusätzliche Hydraulikanschlüsse am Rahmenende und am Frontquerträger bereit. Die Sattelplatte ist auf einer Verschiebeeinrichtung angebracht. Das Rahmenende deckt eine Abstützplatte für den Schwanenhals ab.
Motor | D38 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 15.256 ccm |
Motorleistung | 640 PS (471 kW) bei 1800 U/min |
Maximales Drehmoment | 3000 Nm bei 930 – 1400 U/min |
Getriebe | MAN TipMatic 12-Gang-Getriebe kombiniert mit Wandlerschaltkupplung und Intarder |
Federung | Blatt-Blatt-Federung mit luftgefederter Vorlaufachse |
Fahrerhaus | XXL mit Stahlstoßfänger und Registerkupplung |
Aufbau | Schwerlast-Sattelzugmaschine |
Radstand | 2600 + 1450 + 1400 mm |
Zulässiges Zuggesamtgewicht | 250.000 kg |
MAN TGS Rallye Truck
Der ausgestellte Rallye Truck aus dem Rennstall Eurol / Veka fuhr im Januar 2016 bei der Rallye Dakar eine über 9000 Kilometer lange Strecke durch die Wüsten Argentiniens und Boliviens.
Verschiedene Rennställe gingen mit insgesamt 16 MAN-Fahrzeugen an den Start. Beim Finale freute sich der Niederländer Hans Stacey, der das ausgestellte Fahrzeug fuhr, als erfolgreichster MAN-Fahrer über seinen vierten Platz.
Motor | D26 Sechszylinder-Reihenmotor, Hubraum 12.419 ccm |
Motorleistung | ca. 1000 PS (735 kW) |
Maximales Drehmoment | 4500 Nm |
Getriebe | 16-Gang-Handschaltung |
Höchstgeschwindigkeit | Reglementiert auf 140 km/h |
Fahrerhaus | M mit Überrollbügel und Rennsitzen |
Fahrwerk | Einblatt-Federung kombiniert mit „Reiger McPherson“-Federbeinen |
Ausstattung | Reifendruckregelanlage mit Reifendrucküberwachung |
Gewichtsbilanz | 55 : 45 % |
Zum MAN Bildarchiv: bauma 2016
Pressemitteilung herunterladen
Neues MAN-Motorenportfolio für Baumaschinen legt Basis für EU Abgasstufe V
Neues MAN-Motorenportfolio für Baumaschinen legt Basis für EU Abgasstufe V
Abgasstufe Tier 4 final platzsparend und kostengünstig umgesetzt // Erfolgreiche Feldtests für D3876 // Flexible Lösung für Stufe V zur besten Raumnutzung
Mit dem Zwölfzylindermotor D2862 LE13x und dem Sechszylindermotor D3876 LE12x präsentiert MAN Engines auf der bauma 2016 in München zwei neue Motoren auf Basis der neuesten Motorengenerationen mit deutlich verbesserter Leistungscharakteristik. Damit steht aktuell ein Produktprogramm von 294 bis 816 kW mit 12,4, 15,2 und 24,2 Liter Hubraum für den Einsatz in schweren Baumaschinen zur Verfügung.
Heraus sticht dabei das Common Rail-Einspritzsystem des D3876 LE12x mit einem maximalen Einspritzdruck von 2500 bar, welcher unabhängig von Last und Motordrehzahl zur Verfügung steht und in Kombination mit der Variablen Turbinen-Geometrie des Abgasturboladers für eine optimale Motordynamik sorgt. Darüber hinaus bewirkt der hohe Einspritzdruck eine äußerst effiziente Kraftstoffverbrennung und eine Senkung der Emissionen ohne Leistungseinbußen. „Wir sind mit den Ergebnissen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Leistungscharakteristik unter Prüfstandbedingungen äußerst zufrieden. Unsere ersten globalen Feldtests im Off-Road-Bereich bestätigen diesen Eindruck.“, sagt Jürgen Haberland, Head of Off-Road MAN Engines.
Der Sechszylinder-Reihenmotor D3876 LE12x gewährleistet ein breites Drehmomentplateau von 1050 bis 1450 min-1 mit einem maximalen Drehmoment von 2700 bis 3000 Nm. Damit steht bereits im niedertourigen, effizienten Drehzahlbereich ausreichend Ladedruck und Dynamik für Radlader, Bagger und Mobilkräne zur Verfügung. Für die gleichen Anwendungen mit noch größerem Leistungsbedarf ermöglicht beim Zwölfzylinder-V-Motor D2862 LE13x die „Wastegate-Aufladung“ ein beachtliches maximales Drehmoment von 5000 Nm bei 1300 min-1. Durch den Verzicht auf die Abgasrückführung erreicht der Motor eine niedrige Wärmeabfuhr, so dass der Kühler entsprechend kleiner dimensioniert werden kann.
Alle Aggregate sind auf die momentan gültigen Abgasnormen US Tier 4 final/CARB und EU Stufe IV ausgelegt. Durch den Einsatz eines modularen Abgasnachbehandlungssystems ist das komplette Motorenprogramm ohne Eingriff in den Grundmotor für die zukünftige EU Stufe V bestens gerüstet.
Basis für die Erfüllung von aktueller und zukünftiger Abgasnorm bildet die langjährige Erfahrung mit Abgasnachbehandlungssystemen aus den konzerneigenen Nutzfahrzeugen und der Großserienfertigung von Industriemotoren. Daraus resultiert ein aktuelles Motorenportfolio für Baumaschinen, welches auf niedrigem Komplexitätsniveau die Emissionsvorgaben und Marktbedürfnisse bedient. „Zur Erfüllung von US EPA Tier 4 final und EU Stufe IV genügen uns ein SCR-Katalysator sowie die optimierte Verbrennung und innermotorische Abgasrückführung unserer MAN-Motoren. Ein platzraubender und mit zusätzlichen Kosten verbundener Dieselpartikelfilter und Oxidationskatalysator sind dafür nicht notwendig“, so Haberland.
Um das Upgrade auf EU Stufe V wirkungsvoll umzusetzen, sind für Maschinenhersteller somit keine Änderungen bezüglich Wärmehaushalt, von mechanischer Seite oder der elektronischen Ansteuerung erforderlich. Der Grundmotor bleibt gleich, neben SCR-Katalysator und Dieselpartikelfilter gibt es lediglich von Seiten MAN Änderungen im Motorsteuergerät.
Um ab 2019 die gesetzlich vorgeschriebene Partikelanzahlgrenze von EU Stufe V einzuhalten, setzt MAN zusätzlich auf eine Platz sparende modulare Abgasnachbehandlung (AGN). „Wir haben uns entschieden, Partikelfilter und SCR-System getrennt voneinander, aber flexibel zueinander zu positionieren. Damit können unsere Kunden den gering vorhandenen Bauraum und komplexe Einbausituationen noch flexibler nutzen als mit einer voluminösen integrierten Einzellösung“, sagt Haberland. Darüber hinaus lässt sich der Dieselpartikelfilter einfach zurückbauen, um die Maschine einem zweiten Produktlebenszyklus in Ländern mit weniger strenger Abgasgesetzgebung zuzuführen.
Diese Anpassungsfähigkeit lässt sich durch die Intermodularität der AGN auf die unterschiedlichen Motorbaureihen D26, D28 und D38 übertragen. Über einfache konstruktive Maßnahmen wie Verlängerung des SCR-Katalysators oder Parallelschaltung zweier Anlagen lassen sich Lösungen für die unterschiedlichsten Baureihen konfigurieren.
Nicht nur Maschinenhersteller überzeugt der modulare AGN-Baukasten: Auch die Endkunden wissen die Wartungsarmut der Bauteile zu schätzen. Die Verwendung von schwefelunempfindlichen SCR-Katalysatoren auf Basis von Vanadium ist die Lösung für Anwender in Ländern mit Dieselkraftstoffen in niedriger Qualität.
Hinsichtlich Rußpartikel sorgen bereits die innermotorisch optimierte Verbrennung, eine geschickte Auswahl der Größe des Dieselpartikelfilters wie auch dessen spezielle geometrische Auslegung für eine verbesserte Partikelabscheidung und lange Wartungsintervalle. Wartungsarbeiten lassen sich mit geringem Zeitaufwand mit wenigen Handgriffen ohne Spezialwerkzeug ausführen.
Beide Motoren präsentiert MAN Engines als Anbieter von Motoren für Baumaschinen vom 11. bis 17.04.2016 auf der bauma in München in Halle A5, Stand 325. Die Nutzfahrzeuge der MAN Truck & Bus AG sind in Halle B4, Stand 225 zu sehen.
Zum MAN Bildarchiv: bauma 2016
Pressemitteilung herunterladen
Technische Daten – MAN D2862 LE13x (für Baumaschinen)
Technische Daten – MAN D2862 LE13x (für Baumaschinen)
Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten.
D2862 LE13x | ||
Motorbreite | mm | 1333 |
Motorlänge | mm | 1660 |
Motorhöhe | mm | 1391 |
Motorhöhe über Kurbelwelle | mm | 800 |
Gewicht | kg | 1950 |
Maximal zulässige Schräglage länge/quer (Einbauneigung berücksichtigt) | ° | 22/22 (40%, bei 0° Einbaulage) |
Zylinderanordnung | 90° V | |
Zylinderanzahl | 12 | |
Bohrung | mm | 128 |
Hub | mm | 157 |
Hubraum | l | 24,24 |
Arbeitsweise | 4-Takt-Diesel | |
Verbrennungsverfahren | 8-Strahl-Direkteinspritzung | |
Einspritzsystem | Common Rail (CR) | |
Motorsteuerung | Bosch EDC17 (Voll-EDC) | |
Nennleistung nach ISO 1585; 89/491 EWG | kW (PS) |
588 – 816 (800 – 1110) |
Nenndrehzahl | min-1 | 1800 |
Max. Drehmoment nach UN ECE-R120 bei Drehzahl | Nm/ min-1 |
3750 – 5000 / 1300 – 1400 |
Spezifische Leistung | kW/l | 24,26 - 33,42 |
Abgasstatus | Tier 4 final, EU Stage V ready | |
Abgasnachbehandlung | SCR-only |
- Vorläufiger Stand: 16.07.2015.
Zum MAN Bildarchiv: bauma 2016
Pressemitteilung herunterladen
Technische Daten – MAN D3876 LE12x (für Baumaschinen)
Technische Daten – MAN D3876 LE12x (für Baumaschinen)
Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten.
D3876 LE12x | ||
Motorbreite | mm | 940 |
Motorlänge | mm | 1462 |
Motorhöhe | mm | 1170 |
Motorhöhe über Kurbelwelle | mm | 747 |
Gewicht | kg | 1337 |
Maximal zulässige Schräglage länge/quer (Einbauneigung berücksichtigt) | ° | 22/22 (40%, bei 0° Einbaulage) |
Zylinderanordnung | Reihe | |
Zylinderanzahl | 6 | |
Bohrung | mm | 138 |
Hub | mm | 170 |
Hubraum | l | 15,26 |
Arbeitsweise | 4-Takt-Diesel | |
Verbrennungsverfahren | 9 - Strahl - Direkteinspritzung | |
Einspritzsystem | Common-Rail (2500 bar) | |
Motorsteuerung | Bosch EDC17 CV42 | |
Nennleistung nach ISO 1585; 89/491 EWG | kW (PS) | 415 – 485 (465 – 660) |
Nenndrehzahl | min-1 | 1800 |
Max. Drehmoment nach UN ECE-R120; /bei Drehzahl | Nm/ min-1 | 2700 – 3000 / 1050 – 1450 |
Spezifische Leistung | kW/l | 31,8 |
Abgasstatus | 97/68/EG (2004/26/EG) Stage IV US EPA Tier4 final |
|
Abgasnachbehandlung | AGR/SCR |
- Vorläufiger Stand: 16.07.2015
Zum MAN Bildarchiv: bauma 2016
Pressemitteilung herunterladen
Neue Infotainment-Radios: Das Topmodell MMT Advanced
Neue Infotainment-Radios: Das Topmodell MMT Advanced
Ab Jahresmitte 2016 werden in den MAN-Baureihen MAN TGX, TGS, TGM, TGL und TGS WW neue Infotainment-Systeme mit größeren Displays und verfeinertem Klang erhältlich sein.
Topmodell ist das MAN MMT Advanced mit 7-Zoll-Display, DAB+ (Empfang von Digitalem Radio), Komfort-Telefonie und erweiterter, Truck-spezifischer Navigation.
Sound-Quellen: Streaming, SD-Karten, Kabel
Wie kommt der Lieblings-Soundtrack oder das Hörbuch aufs Soundsystem? Die neuen Infotainmentsysteme bieten besonders viele Möglichkeiten dafür. Zum einen wurden die drahtlosen Streaming-Möglichkeiten erweitert, mit denen das persönliche Tablet, Smartphone oder ein Notebook mit Bluetooth mit ihren umfangreichen Musikbibliotheken im Truck genauso komfortabel genutzt werden können, wie zuhause. Das über Bluetooth verbundene Gerät kann zudem über die Bedienung des MMT Advanced gesteuert werden. Somit kann das Smartphone in der Tasche bleiben, und eine sichere Bedienung ist gewährleistet.
Smartphones und Tablets können über den optionalen USB-Port neben der Ablage in der Instrumententafel aufgeladen werden. Über die USB-Buchse kann auch direkt per Memory-Stick Musik abgespielt werden.
Eine weitere Möglichkeit bieten die Slots für Speicherkarten: Das MMT Advanced besitzt zwei Micro-SD-Slots, so dass die Navigations-Speicherkarte und eine Musik-Speicherkarte gleichzeitig im Gerät Platz finden. Die vielen gängigen digitalen Musikstandards liest das MMT automatisch. Auch die Einspeisung von Musik über ein 3,5 mm Klinkenkabel ist möglich.
Das Soundsystem bietet hochwertiges Audio-Erlebnis und steuert ist in der Vollausstattung zwei Tieftonlautsprecher, zwei Hochtonlautsprecher und einen Subwoofer. Für einen perfekten Klang haben die Akustiker das neue MMT mit dem Soundsystem für alle Kabinengrößen speziell abgestimmt.
Komfort-Telefonieren